Wir unterhalten uns immer gerne mit dir

Wir sind Mo-SA von 8 bis 18 Uhr für dich erreichbar.

hey@brickit.chUnverbindliches Erstgespräch vereinbarenRückruf anfordernNachricht sendenAuf WhatsApp chattenKontaktseite öffnen
Profilbild Pascal Schöbi
Profilbild Philipp Reust

Rückruf anfordern

Wir werden uns bei dir melden.

Herzlichen Dank! Wir werden uns bei dir melden.
Oops! Hast du alles korrekt ausgefüllt?

Nachricht senden

Wir werden uns bei dir melden.

Herzlichen Dank! Wir werden uns bei dir melden.
Oops! Hast du alles korrekt ausgefüllt?

Auf WhatsApp chatten

Profilbild Philipp Reust

Philipp Reust

Jetzt chatten
Profilbild Pascal Schöbi

Pascal Schöbi

Jetzt chatten
Profilbild Philipp Reust
Philipp Reust
16.05.2025

Transparente Preisgestaltung - Wie du Kunden überzeugst und Vertrauen aufbaust

Die Preisgestaltung ist einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Malerbetriebs. Kunden wollen wissen, was sie für ihr Geld bekommen. Eine klare und nachvollziehbare Preisstruktur sorgt nicht nur für mehr Vertrauen, sondern reduziert auch langwierige Preisverhandlungen. Doch wie schafft man eine transparente Preisgestaltung, ohne sich unter Wert zu verkaufen?

1. Klare Preise statt komplizierter Kalkulationen

Viele Kunden fühlen sich unsicher, wenn sie eine Offerte erhalten, die nicht klar nachvollziehbar ist. Malerbetriebe, die ihre Preise verständlich kommunizieren, haben einen klaren Vorteil.

Tipps für mehr Transparenz:

Preise pro Quadratmeter oder pro Leistung klar ausweisen.

Material- und Arbeitskosten separat aufführen.

Zusätzliche Kosten, wie Anfahrten oder Spezialfarben, direkt ersichtlich machen.

2. Feste Pakete für häufige Leistungen

Standardisierte Leistungspakete helfen, den Angebotsprozess zu vereinfachen und geben dem Kunden eine klare Orientierung. So kann er schneller eine Entscheidung treffen.

Beispiele für Leistungspakete:

Zimmer streichen: Fixpreis für ein Standardzimmer mit definierten Leistungen.

Fassadenanstrich: Angebotspakete je nach Grösse der Fläche.

Individuelle Beratung: Zusatzpaket für Farb- und Materialberatung.

3. Verbindliche Offerten ohne versteckte Kosten

Kunden misstrauen Angeboten, die am Ende teurer sind als erwartet. Eine verbindliche Offerte mit klar definierten Kosten schafft Vertrauen und reduziert Nachverhandlungen.

Wichtige Punkte für eine transparente Offerte:

Gültigkeitsdauer der Offerte angeben.

Klare Definition der enthaltenen Leistungen.

Möglichkeiten für optionale Zusatzleistungen offenlegen.

4. Online-Kalkulatoren für bessere Kundenerfahrung

Digitale Preisrechner auf der Website ermöglichen es Kunden, sich vorab eine grobe Kosteneinschätzung einzuholen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Anfrage stellen.

Vorteile eines Preisrechners:

Kunden erhalten eine schnelle Preisspanne.

Weniger zeitaufwendige Rückfragen zu Kosten.

Mehr qualifizierte Anfragen durch interessierte Kunden.

Fazit

Transparenz in der Preisgestaltung hilft Malerbetrieben, mehr Vertrauen bei ihren Kunden aufzubauen. Klare und verständliche Preise reduzieren Unsicherheiten, beschleunigen Entscheidungen und minimieren Diskussionen über Kosten. Wer seine Preisstruktur durchdacht gestaltet, profitiert von einer höheren Abschlussrate und zufriedeneren Kunden.

Bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft deines Malerbetriebs?

Dann trage doch einfach deine Kontaktdaten hier ein – wir melden uns bei dir.

Herzlichen Dank! Wir werden uns bei dir melden.
Oops! Hast du alles korrekt ausgefüllt?