


Philipp Reust
28.04.2025
Baubranche 2025 - Diese Trends bestimmen die Zukunft für Malerbetriebe
Die Baubranche befindet sich in einem Wandel. Neue Technologien, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und ein wachsender Fachkräftemangel prägen die kommenden Jahre. Für Malerbetriebe bedeutet das neue Herausforderungen, aber auch Chancen. Wer sich rechtzeitig auf die Veränderungen einstellt, bleibt wettbewerbsfähig und kann von den Entwicklungen profitieren. Hier sind die wichtigsten Trends für 2025.
1. Digitalisierung und Automatisierung
Die Nachfrage nach digitalen Lösungen steigt. Malerbetriebe, die auf moderne Software setzen, sparen Zeit und steigern ihre Effizienz. Kunden erwarten eine schnelle und transparente Abwicklung, von der Offertenerstellung bis zur Terminvergabe.
Was das bedeutet:
Automatisierte Offerten und digitale Buchungssysteme werden zum Standard.
Betriebe, die digitale Prozesse nutzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Effizienzsteigerung durch den Einsatz von cloudbasierten Tools.
2. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Materialien
Nachhaltiges Bauen gewinnt an Bedeutung. Kunden legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Sanierungen.
Entwicklungen:
Steigende Nachfrage nach schadstofffreien und emissionsarmen Farben.
Neue gesetzliche Vorgaben für energieeffiziente Renovierungen.
Fokus auf langlebige und ressourcenschonende Materialien.
3. Fachkräftemangel und Effizienzsteigerung
Gut ausgebildete Fachkräfte sind schwer zu finden. Das bedeutet, dass Malerbetriebe ihre internen Prozesse optimieren müssen, um mit weniger Personal mehr Aufträge bewältigen zu können.
Lösungen:
Automatisierung von administrativen Aufgaben reduziert den Arbeitsaufwand.
Effiziente Arbeitsplanung hilft, Ressourcen optimal einzusetzen.
Effiziente Arbeitsplanung hilft, Ressourcen optimal einzusetzen.
4. Steigende Anforderungen an Energieeffizienz
Regulatorische Vorgaben zu energieeffizienten Gebäuden nehmen zu. Sanierungen und Modernisierungen müssen sich stärker an Nachhaltigkeitskriterien orientieren.
Auswirkungen auf Malerbetriebe:
Höhere Nachfrage nach Dämmfassaden und energetischen Sanierungen.
Zusammenarbeit mit Architekten und Bauunternehmen wird wichtiger.
Kunden verlangen mehr Transparenz über Materialien und deren Auswirkungen.
5. Individualisierung und neue Farbtrends
Kunden erwarten mehr als Standardlösungen. Personalisierte Farbkonzepte, kreative Wandgestaltungen und innovative Techniken werden wichtiger.
Trends:
Natürliche Farben und matte Oberflächen liegen im Trend.
Individuelle Designlösungen und personalisierte Farbberatungen gewinnen an Bedeutung.
Wachsende Nachfrage nach antibakteriellen und schmutzabweisenden Beschichtungen.
Fazit
Die Baubranche wird sich in den nächsten Jahren stark verändern. Malerbetriebe, die auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung setzen, sind für die Zukunft gut gerüstet. Wer die aktuellen Entwicklungen versteht und in die eigenen Prozesse integriert, kann langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft deines Malerbetriebs?
Dann trage doch einfach deine Kontaktdaten hier ein – wir melden uns bei dir.